- Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern (Hrsg.). (2004). Es muss nicht immer Wodka seinÂ… Ideenbuch zur Suchtprävention mit jugendlichen Spätaussiedlern. MünÂchen: Aktion Jugendschutz.
- Arbeitsgruppe interkulturelle Öffnung der Familienberatung (2006). Handreichung Interkulturelle Öffnung der Familienberatung. Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Öffnung der Regelangebote der psychosozialen Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern mit Zuwanderungsgeschichte“. Düsseldorf: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Download: https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/mgepa/handreiÂchung-interkulturelle-oeffnung-der-familienberatung/123 (Zugriff am 30.01.2013).
- Arbeiterwohlfahrt Bundesverband Fachverband Drogen und Rauschmittel (Hrsg.). (2005). Sucht, Migration, Hilfe. Vorschläge zur interkulturellen Öffnung der Suchthilfe und zur Kooperation von Migrationsdiensten und Suchthilfe. Ein Manual. Geesthacht: Neuland.
- Auernheimer, G. (Hrsg.). (2010). Interkulturelle Kompetenz und pädagogische ProfessioÂnaÂlität. (Interkulturelle Studien Bd. 13., 3. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag.
- Becka, M. & Rethmannn, A.-P. (2010). Ethik und Migration: Gesellschaftliche Herausforderungen und sozialethische Reflexion. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh.
- Bermejo, I. (2011). Alkoholprobleme älterer Migranten. Evaluation eines transkulturellen Präventionskonzeptes. Soziale Arbeit, 60, 9, 329 – 336.
- Bermejo, I., Frank, F., Walter-Hamann, R., Boss, H., Härter, M., Ruf, D. u.a. (Hrsg.). (2012). Transkulturelle Prävention alkoholbezogener Störungen bei Migrantinnen und Migranten (PRÄALMI). Ein Manual zur Planung und Durchführung kultur- und migraÂtionsÂsensitiver Veranstaltungen zur Alkoholprävention. Aachen: Shaker.
- Boos-Nünning, U. & Stiefen, R. G. (2008). Suchtgefahren bei Kindern mit MigraÂtionsÂhinÂtergrund. In M. Klein (Hrsg.), Kinder und Suchtgefahren: Risiken – Prävention – Hilfen (S. 319 – 328). Stuttgart: Schattauer.
- Borde, T. & David, M. (Hrsg.). (2007). Migration und psychische Gesundheit. BelasÂtunÂgen und Potentiale. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag.
- Brombacher, T. (2011). Substanzgebrauch unter georgischen Asylsuchenden in der Schweiz. Abhängigkeiten: Forschung und Praxis der Prävention und Behandlung, 17, 1, 94 – 103.
- Bundesamt für Gesundheit (2002). Bedeutung einer migrationsspezifischen Drogenarbeit und deren Folgen für die Praxis. Broschüre. Bern: BAG.
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2012). Migrationsbericht 2011. Nürnberg: BAMF.
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). (2011). Familien mit Migrationshintergrund. Lebenssituation, Erwerbsbeteiligung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Berlin: BMFSFJ.
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). (2007). Bundesweite Sucht & Drogen Hotline. Manual für die Beratung am Telefon. Köln: BZgA.
- Contact Netz (2004). Projekt „Migration und Sucht“. Schlussbericht. Bern: Contact Netz. Download: www.contactnetz.ch (Zugriff am 29.01.2013)
- Czycholl, D. (2003). Migration und Suchtrisiken. Defizite in der Versorgung gefährdeter junger Aussiedler. FDR-Berichte, 20, 56, 8 – 13.
- Czycholl, D. (2011). Kompetenznetzwerk Sucht-Selbsthilfe für Migranten aus dem Osten (KOSMOS). Aufbau eines neuen internetgestützten Selbsthilfeportals für junge DrogenÂuser (Exjuse). Bericht der wissenschaftlichen Projektbegleitung. Hannover: Fachverband Drogen und Rauschmittel e.V.
- Demorgon, J. & Kordes, H. (2006). Multikultur, Transkultur, Leitkultur, Interkultur. In H. Nicklas, B. Müller & H. Kordes (Hrsg.), Interkulturell denken und handeln: Theoretische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Der Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration (Hrsg.). (2012). Interkulturelle Öffnung. Praxishandbuch für die Berliner Verwaltung. Berlin: Berliner Senat für Integration und Migration.
- Deutscher Caritasverband (Hrsg.). (2006). Vielfalt bewegt Menschen. Interkulturelle Öffnung der Dienste und Einrichtungen der verbandlichen Caritas. Eine Handreichung. Freiburg: DCV.
- Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2011). Migranten(dach)organisationen in Deutschland. Berlin: Bundesregierung.
- Domenig, D. (2001). Migration, Drogen, transkulturelle Kompetenz. Bern: Huber.
- Domenig, D., Salis Gross, C. & Wicker, H.-R. (2000). Studie Migration und Drogen. Implikationen für eine migrationsspezifische Drogenarbeit am Beispiel Drogenabhängiger italienischer Herkunft. Schlussbericht. Bern: Institut für Ethnologie der Universität Bern und Bundesamt für Gesundheit.
- Dubrovskij, M. (2008). Illegale Drogen und Probleme des Drogenkonsums. Eine Broschüre für russischsprachige Einwohner Deutschlands. Deutsche Übersetzung der russischsprachigen Broschüre. Berlin: Vista. Download: www.vistaberlin.de/fileadmin/pdf/Illegale_Drogen_und_Probleme_des_Drogenkonsums_-_DE.pdf (Zugriff am 24.01.2013)
Broschüre auf russisch: www.vistaberlin.de/fileadmin/pdf/Illegale_Drogen_und_Probleme_des_Drogenkonsums_-_RU.pdf (Zugriff am 24.01.2013)
- Englert, I., Holzbach, R. & Böhme, I. (2012). Zugang zum Suchthilfesystem für Menschen mit Migrationshintergrund – Abschlussbericht. Warstein/Lippstadt: LWL-Kliniken, Abteilung Suchtmedizin. Download: Abschlussbericht Warstein.
- Fachstelle grenzübergreifende Zusammenarbeit – BINAD (o.J.). Hilfe, mein Kind pubertiert – Alkohol, Drogen und Unterstützung bei der Erziehung. Leitfaden einer Seminarreihe für Eltern (vier Sitzungen). Münster: Landschaftsverband Westfalen-Lippe – Koordinationsstelle Sucht. Download: http://www.lwl.org/ks-download/downloads/binad/Elternkursmanual.pdf (Zugriff am 27.01.2013)
- Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin (2012). Suchtprävention und Beratung gender- und diversitygerecht gestalten. Empfehlungen zum Handeln. Berlin: Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin.
- Federova, O. (2012). Transkulturelle Drogenarbeit. Ein Handbuch für Fachleute für die Arbeit mit Drogenkonsumenten mit verschiedenen ethnischen und kulturellen HinterÂgrünÂden. Straßburg: Pompidou-Gruppe des Europarats.
- Fischer, V., Springer, M. & Zacharaki, I. (Hrsg.). (2005). Interkulturelle Kompetenz. FortÂbilÂdung – Transfer – Organisationsentwicklung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
- Förster, B. u.a. (2012). IKUSH Abschlussbericht 1.06.2009 bis 31.07.2012. Leipzig: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule, Gesundheitsamt, Drogenreferat/Suchtprävention der Stadt Leipzig, unveröff. Manuskript.
- Gaitanides, S. (2003). Interkulturelle Sozialarbeit. Interkulturelle Kompetenz als Anforderungsprofil in der Jugend- und Sozialarbeit. sozialmagazin 3, 42 – 48.
- Gaitanides, S. (2004). Interkulturelle Kompetenzen in der Beratung. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung, zwei Bände. (Bd. 1: Disziplinen und Zugänge, S. 313 – 325). Tübingen: dgvt.
- Gaitanides, S. (2005). Stolpersteine auf dem Weg zur interkulturellen Öffnung der SoziaÂlen Dienste. sozialmagazin, 9, 22 – 26.
- Gaitanides, S. (2006). „Wir müssen mehr miteinander reden!“ MigrantInnen und Deutsche im Stadtteil. Frankfurt/Main: Fachhochschulverlag.
- Gaitanides, S. (2006). Interkulturelle Öffnung der Sozialen Dienste. In H.-U. Otto, & M. Schrödter (Hrsg.). Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. neue Praxis Sonderheft 8, S. 222 – 233. Lahnstein: Verlag neue praxis.
- Gaitanides, S. (2008). Interkulturelle Teamentwicklung – Beobachtungen in der Praxis. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (2., aktual. u. erw.. Aufl., S. 153 – 172). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Gehrig, M., Calderón, R., Guggisberg, J. & Gardiol, L. (2012). Einsatz und Wirkung von interkulturellem Übersetzen in Spitälern und Kliniken, Schlussbericht. Bern: Bundesamts für Gesundheit.
- Görgen, W. & Teutenberg, N. (2012). Erreichung von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund und suchtbezogenen Problemlagen durch eine Kontakt- und Drogenberatungsstelle. Abschlussbericht zum Modellprojekt transVer – Standort Köln. Köln: Sozialdienst Katholischer Männer. Download: Abschlussbericht Köln.
- Handschuck, S. & Schröer, H. (2010). Eigennamen in der interkulturellen Verständigung. Handbuch für Praxis. Augsburg: Ziel.
- Handschuck, S. & Schröer, H. (2012). Interkulturelle Orientierung und Öffnung. Theoretische Grundlagen und 50 Aktivitäten zur Umsetzung. Augsburg: Ziel.
- Heimann, H. M., Penka, S. & Heinz, A. (2007). Erklärungsmodelle von Migranten für Abhängigkeitserkrankungen – eine Untersuchung an Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion, Migranten aus der Türkei sowie einheimischen Deutschen. Suchttherapie, 2, 57 – 62.
- Hegel, G.W.F. (1970). Phänomenologie des Geistes (Werke Bd. 3). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Hegemann, T. & Salman, R. (Hrsg.). (2010). Handbuch Transkulturelle Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag.
- Henze-Ilber, A. (2003). Spätaussiedler in Deutschland – Existenz zwischen zwei Welten. In Klinik Brilon-Wald (Hrsg.), Migration und Sucht. Fachtagung 2002 in der Klinik Brilon-Wald (S. 19 – 34). Brilon: Klinik Brilon-Wald.
- Hinz-Rommel, W. (1994). Interkulturelle Kompetenz. Ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit. Münster/New York: Waxmann.
- Hübenthal, C. (2010). Denn ihr seid selbst Fremde gewesen: Sozialethische Anmerkungen zum Migrationsdiskurs. In M. Becka & A.-P. Rethmannn (Hrsg.), Ethik und Migration: Gesellschaftliche Herausforderungen und sozialethische Reflexion (S. 15 – 23). Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.
- Hunger, U. & Metzger, S. (2011). Kooperation mit Migrantenorganisationen. Studie im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität.
- Infodrog – Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht (2009). Migrationsgerechte Suchtarbeit. Texte von der Praxis für die Praxis. Bern: Infodrog.
- Van Keuk, E., Ghaderi, C., Joksimovic, D. & David, D.M. (Hrsg.). (2011). Diversity. Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern. Stuttgart: Kohlhammer.
- Kriechhammer-Yagmur, S. (2002). Es geht um Haltungen, nicht um Methoden: Ergebnisse des Projekts „Interkulturelle Öffnung der Kinder- und Jugendhilfe“. Frankfurt/Main: Paritätische Verlagsgesellschaft.
- Landschaftsverband Rheinland – Koordinationsstelle Sucht (Hrsg.). (2005). Man spricht deutsch!? Suchtkranke Migrantinnen und Migranten – eine Herausforderung für die Drogenhilfe. Dokumentation der Fachtagung am 01. Dezember 2004 in Köln. Köln: LVR.
- Landschaftsverband Westfalen Lippe – Koordinationsstelle Sucht (Hrsg.). (2003). Best Practices – in der Arbeit mit suchtmittelabhängigen Russlanddeutschen in der ambulanten Suchthilfe (Forum Sucht, Bd. 34). Münster: LWL-KS.
- Landschaftsverband Westfalen Lippe – Koordinationsstelle Sucht (Hrsg.). (2010). Homeparty: Ein Abend für Eltern. Pubertät – Rauschmittel – Erziehung. Konzept für pädagogische Fachkräfte. Münster: LWL-KS.
- Lüthi, E., Oberpriller, H. Loose, A. & Orths, S. (2012). Teamentwicklung mit Diversity Management: Methoden-Übungen und Tools (3. überarb. Auflage). Bern: Haupt.
- Machleidt, W., Salman, R. & Calliess I. (Hrsg.). (2006). Sonnenberger Leitlinien. Integration von Migranten in Psychiatrie und Psychotherapie. Erfahrungen und Konzepte in Deutschland und Europa (Forum Migration Gesundheit Integration, Bd. 4). Berlin: VWB.
- Manevich, A. (2010). Das Streetwork-Online-Modul „Forumwork“. Ein innovatives Projekt für DrogennutzerInnen mit Migrationshintergrund. Bachelorarbeit Fakultät Sozialwissenschaften der Georg–Simon–Ohm Hochschule Nürnberg.
- Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.
- Osterloh, K., Brauer, K., Ocak, C., Bodamer, L., Ortmanns, K., Stracke, R., Della Ripa, R. & Wolstein, J. (2012). Abbau von Zugangsbarrieren zum Drogenhilfesystem für sozioökonomisch integrierte russisch-, türkisch und italienischsprachige Migrantinnen und Migranten (transVer - Standort Nürnberg). Abschlussbericht 2009 – 2012. Nürnberg: Mudra. Download: Abschlussbericht Nürnberg.
- Özer, C.& Knabe, E. (2009). Verbindliche Kooperation von Kommunen und MigrantenÂorganisationen. Expertise im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Bielefeld: Mozaik.
- Pavkovic, G. (2000). Interkulturelle Beratungskompetenz. In Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (Hrsg.), Interkulturelle Jugendhilfe in Deutschland. Bonn: AGJ.
- Penka, S., Krieg, S., Hunner, C. & Heinz, A. (2003). Unterschiedliche Erklärungsmodelle für abhängiges Verhalten bei türkischen und deutschen Jugendlichen. Bedeutung für Prävention und Behandlungsangebote. Der Nervenarzt, 74, 7, 581 – 586.
- Penka, S., Krieg, S., Wohlfarth, E. & Heinz, A. (2004). Suchtprobleme bei Migranten – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. psychoneuro, 30, 7, 401 – 404.
- Penka, S. (2004). Migration und Sucht: Notwendigkeit einer „Interkulturellen Suchthilfe“? Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
- Razum, O., Zeeb, H., Meesmann, U., Schenk, L., Bredehorst, M., Brzoska, P. u.a. (2008). Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Migration und Gesundheit. Berlin: Robert Koch-Institut.
- Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien, Hauptstelle NRW (Hrsg.). (2004). Der Vielfalt eine Chance. Xenosprojekt 2002-2004. Essen: RAA.
- Reinecke, M. & von Bernstorff, C. (2011). Interkulturelle Organisationsentwicklung. Ein Leitfaden für Führungskräfte. Berlin: Die Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration.
- Riper, H., Bolier, L., & De Vocht, M. (2004). Draaiboek homeparty. Methode voor het werven en voorlichten van moeilijk bereikbare autochtone en allochtone ouders over het gebruik van alcohol, drugs en gokken bij hun kinderen (Manual for the home party. Method for the recruitment and education of difficult to reach parents in adolescent drug abuse prevention). Utrecht: GGZ-Nederland.
- Riper, H., Bolier, L., & Elling, A. (2005). The home party: ‘‘Development of an low threshold intervention for ‘not yet reached’ parents in adolescent substance use prevention’’. Journal of Substance Use, 10, 2, 1 – 10.
- Salman, R., Tuna, S. & Lessing, A. (Hrsg.). (1999). Handbuch interkulturelle Suchthilfe. Modelle, Konzepte und Ansätze der Prävention, Beratung und Therapie. Gießen: Psychosozial-Verlag.
- Santel, A., Puls, W. & Sarrazin, D. (2007). Menschen mit Migrationshintergrund in den Suchthilfeeinrichtungen in Westfalen-Lippe (Forum Sucht, Bd. 39). Münster: LWL-KS.
- Schaffranek, J. & Richter, R. (2012). Abschlussbericht 2009 - 2012. Transit – Transkulturelle Suchtarbeit. Abschlussbericht Berlin.
- Schmidt, L. (2011). Interkulturelle Drogen- und Aidshilfe. In D. Schäffer & H. Stöver (Hrsg.), Drogen – HIV/AIDS – Hepatitis. Ein Handbuch (2., völlig neu bearb. Aufl., S. 253 – 262). Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe.
- Schröer, H. (2009). Interkulturelle Öffnung und Diversity Management. Migration und Soziale Arbeit, 31, 3/4, 203 - 211.
- Schu, M. & Martin, M. (2012). Bestandsaufnahme zu transkulturellen Kompetenzen in der Suchthilfe in NRW (Forum Sucht Bd. 45). Münster: LWL-KS. Download: Bestandsaufnahme.
- Schu, M., Martin, M. & Czycholl, D. (2013). Zugänge finden, Türen öffnen: transkulturelle Suchthilfe. Praktische Erfahrungen aus dem Modellprogramm transVer. Lengerich: Pabst.
- Schu, M., Martin, M. & Czycholl, D. (2013). Transkulturelle Versorgung von Suchtkranken. Konturen 2/2013, 36 – 39.
- Sinus Sociovision (2008). Zentrale Ergebnisse der Sinus-Studie über Migranten‑Milieus in Deutschland. Heidelberg: Sinus. www.sociovision.de/uploads/tx_mpdownloadcenter/MigrantenMilieus_Zentrale_Ergebnisse_09122008.pdf (Zugriff am 24.01.2013).
- Statistisches Bundesamt (2012). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2011 (Fachserie 1 Reihe 2.2). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
- Tielking, K., Fietz, H. & Kittel, M. (2012). Zugang zum Suchthilfesystem von Menschen mit Migrationshintergrund am Projektstandort Cloppenburg. Projektabschlussbericht (Schriftenreihe der Hochschule Emden/Leer, Bd. 6). Emden: Hochschule Emden/Leer. Download: Abschlussbericht Cloppenburg.
- Tielking, K., Meinhardt, R. & Srur, N. (2005). Streetwork und Case Management in der Suchthilfe für Aussiedlerjugendliche. Oldenburg: BIS-Verlag.
- Tossmann, H. P. & Leuschner, F. (2009). Internet-based drug treatment interventions: Best practice and applications in EU Member States (EMCDDA Insights No 10). Lisbon: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction.
- Wippermann, C. & Flaig, B. (2009). Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten. APuZ, 5, 3 – 11.
- Zentrum für Psychiatrie Reichenau (2010). Vorläufiger Kurzprojektbericht. Integration und Sucht. Verbesserte Integration von Nicht-EU-Ausländern durch Prävention und Behandlung von Suchtproblemen – Erstellung und Evaluierung eines innovativen Modellprojekts, gefördert vom Europäischen Integrationsfonds (EIF). Konstanz: zfp, unveröff. Manuskript.
Siehe auch: